Cod: 408981
Schutzengel - VERKAUFT
Autor : Bartolomeo Biscaino (Genova 1629-1657)
Epoche: 17. Jh.
Das Thema des Schutzengels hat tiefe Wurzeln in der christlichen Tradition und wird als die Figur gesehen, die die Seele und den Körper der Gläubigen schützt: In der Malerei wird er ikonografisch als ein Engel dargestellt, der einen Menschen, meist ein Kind, auf seinem Weg führt, um den Lebensweg zu symbolisieren.
Unser Gemälde ist ein Beispiel dafür; Eingetaucht in eine heitere und harmonische Umgebung mit Pastellfarben, treten die beiden Figuren hervor. Der Engel, mit zwei breiten Flügeln, ist von leichten Gewändern in hellen Tönen umhüllt, um seine Reinheit zu symbolisieren, ein rotes Tuch deutet auf seine Autorität hin. Das Kind, dessen Hände in einer Gebetsgeste verschränkt sind, wendet seinen ruhigen Blick seinem Beschützer zu, der ihm ständig zur Seite steht, und ist in einen blauen Mantel gehüllt, der Ruhe und Frieden hervorruft. Die Sprache der Hände des Engels verdeutlicht seine Rolle als Führer und göttlicher Schutz, die chromatische Kombination schafft ein dynamisches Gleichgewicht, einen entgegengesetzten visuellen Effekt, eine warme Farbe, die Emotionen hervorruft, im Gegensatz zu einer kalten Farbe, die Ruhe vermittelt.
Das Gemälde ist Bartolomeo Biscaino zuzuordnen; der Maler wurde 1629 in Genua als Sohn von Giovanni Andrea Biscaino geboren, seinem ersten Lehrer, der ihn im Zeichnen ausbildete: „Um aber auf Nummer sicher zu gehen, wies der Vater ihn an, sich unter die Disziplin von Valerio Castello, einem berühmten Maler, zu begeben, ... [Rafaele Soprani, Le vite de pittori, scoltori, et architetti genovesi, 1674, S. 202], dessen Schule in höchstem Ansehen und Ehren stand. Das Studium der Werke von Giulio Romano und Guido Reni nach dem Leben half Bartolomeo, ein ausgezeichneter Zeichner zu werden „..., die erste Grundlage aller Berufe, ..." [ibidem, S. 202].
Die intensive, kreative und innovative Aktivität, die zu diesem Zeitpunkt in Genua herrschte, ermöglichte es dem jungen Mann, zu studieren und zu forschen und direkt mit Künstlern wie Giovanni Benedetto Castiglione in Kontakt zu treten, was seinen zukünftigen Stil beeinflusste. Sicherlich werden ihn die Lehren des großen Meisters nie verlassen, insbesondere bei der Verwendung einer Palette lebendiger Farben, die mit dem Kontrast zwischen Licht und Schatten spielt.
„Er starb an einer ansteckenden Krankheit, in einem Alter, das das fünfte Lebensjahr nicht erreichte, und mit ihm fehlte dem Vater mit der ganzen Familie gegen Mitte des Jahres 1657“ [ibidem, S. 203] während der Pestepidemie, die die ligurische Hauptstadt heimsuchte.
Diese unsere Leinwand ist ein klares Beispiel dafür. Es sind mehrere Versionen bekannt, die den Schutzengel darstellen, den Biscaino in mehreren eigenhändigen Repliken reproduziert, Repliken auch von anderen Genueser Malern wie Domenico Piola, Stefano Magnasco und Giovanni Battista Merano, was die Gelehrten die Existenz eines Prototyps von Valerio Castello vermuten lässt (Sie finden sie unter Valerio Castello 1624-1659. Genio Moderno, Skira, 2008, D. Sanguineti S. 124-126).
Kleines Zimmerbild "vielleicht ein Modell für ein größeres Altarbild", umrahmt von einem schönen goldenen Rahmen, perfekt überall platziert!
Abmessungen: Leinwand 50,5 x 38,5 cm - Rahmen 77,5 x 61 cm