X
Cod: 322162
Raub der Helena - VERKAUFT
Autor : Giovanni Paolo Cervetto (Genova 1630-1657)
Epoche: 17. Jh.
Der Raub oder die Entführung der Helena ist eine mythologische Episode aus Homers Ilias, einem epischen Gedicht, das vom Trojanischen Krieg, von Helden, Lieben, Täuschungen, Ruhm und Reichtümern erzählt. Ein literarischer Text, der traurigerweise sehr aktuell ist und sich mit den Wünschen der Menschen befasst, die mehr oder weniger notwendig sind, die große Philosophen von Epikur über Schopenhauer bis hin zu Freud, dem Vater der modernen Psychoanalyse, zu verstehen und zu erklären versucht haben. Im Mittelpunkt der Geschichte steht natürlich die schönste Frau der Welt, Helena, Tochter des Zeus und der Leda, Schwester von Kastor und Pollux (Zwillinge mit einer großen Liebesgeschichte), Ehefrau von Menelaos, König von Sparta, und schließlich, dank der Hilfe von Aphrodite, verliebt in Paris, den Zweitgeborenen des Priamos, König von Troja. Die prächtig gemalte Leinwand erzählt vom Raub der Helena, einem in der Malerei des 17. Jahrhunderts und nicht nur dort oft wiederholten Sujet. Die zentrale weibliche Figur wird von einem Lichtstrahl erhellt und versucht sich aus den Fängen von Paris und seinen Schergen zu befreien, die sie zu dem Schiff ziehen, das sie nach Troja bringen wird. Das Gemälde ist der Produktion von Giovanni Paolo Cervetto zuzuordnen, einem jungen, lebhaften Schüler von Valerio Castello, "der den Meister so gut nachahmte, dass seine Kopien manchmal für Originale gehalten wurden." [F. De Boni, Biografia degli artisti, ovvero Dizionario della vita e delle opere dei tipografi e dei musici di ogni nazione, Venedig, 1852, S. 210]. Ein ansprechendes Sujet, dessen kompaktes Format eine einfache Platzierung ermöglicht. Wir danken Frau Dr. Orlando für die Bestätigung der Zuschreibung. Abmessungen: Leinwand 46 x 89 cm