Cod: 266598
Raub der Sabinerinnen - VERKAUFT
Autor : Merano Giovan Battista (GE 1632 - PC 1698)
Epoche: 17. Jh.
Das auf dieser prächtigen Leinwand dargestellte Thema ist der Raub der Sabinerinnen, eine Episode, die von Titus Livius und Plutarch erzählt wird und von einem „Fest“ berichtet, das von Romulus (Gründer und erster König von Rom) organisiert wurde: Die Eingeladenen sind die Sabiner, ein Volk, das in den Gebieten zwischen den Flüssen Tiber, Nera, Aniene und Aterno ansässig ist. Die heimliche Absicht ist es, die sabinischen Männer zu töten, um ihre Frauen und Töchter zu rauben und sie den zukünftigen römischen Bürgern zur Frau zu geben, um die entstehende Stadt zu bevölkern.
Die Episode, die oft auf Leinwand erzählt wird, ist ein eigenhändiges Werk des Malers Giovanni Battista Merano, geboren 1632 in Genua, Schüler von G. Andrea de Ferrari zuerst und später von Valerio Castello (den er nie als sein inspirierendes Vorbild und insbesondere als Freskenmaler aufgab).
Er arbeitete nicht nur in Genua, in Kontakt mit einem kulturell aufregenden Umfeld, sondern auch für Ranuccio II. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza, wo er die Möglichkeit hatte, Correggio und Parmigianino zu studieren, und er starb in der Stadt Piacenza im Jahr 1698.
Die Leinwand, in gutem Erhaltungszustand, trägt einen nicht zeitgenössichen goldenen Rahmen, der ihre Schönheit noch mehr hervorhebt.
Abmessungen: Leinwand 50,5 x 69,5 cm - Rahmen 72 x 85 cm