Artikeldatenblatt : 206016
Kindermord von Bethlehem - VERKAUFT
Verfasser : Vincent Malò (Cambrai 1606/1607 - Roma 1650)
Epoche: 17. Jh.
Der Kindermord von Bethlehem ist eine biblische Episode, die im Matthäusevangelium (2,1-16) erzählt wird. Genauer gesagt, ist es der Epilog, in dem Herodes, der König von Judäa, “alle Kinder in Bethlehem und in seinem ganzen Gebiet von zwei Jahren und darunter töten ließ”.
Diese für die christliche Tradition grundlegende Erzählung war ein Thema, das von Künstlern im Laufe der Jahrhunderte oft dargestellt und wiederholt wurde: Die Episode lehrte die “Unwissenden”, die die heiligen Schriften nicht lesen konnten, wie gefährlich der Machthunger eines einzelnen Mannes sein kann. Und die Ereignisse, die die verschiedenen Epochen durchzogen haben, bestätigen traurigerweise das Grundkonzept.
Autor des Gemäldes ist Vincent Malò, über den man auch heute noch wenig weiß: Der Biograph Raffaele Soprani sagt uns in Le vite de’ pittori, scultori, ed architetti genovesi, dass er in Antwerpen in der Werkstatt des Malers David Teniers ausgebildet wurde, aber “verliebt in die Manier des Rubens ging er dann in dessen Schule” (S. 467).
Wie viele flämische Maler kam er zwischen 1625 und 1629 nach Italien, um sich auszubilden, und wurde in Genua von seinen Landsleuten Lucas und Cornelis de Wael beherbergt: Nach 1634 eröffnete er dort eine eigene Werkstatt und malte hauptsächlich Werke von “kleinen Formaten”, in denen er “sich eine nicht unbedeutende Anerkennung erwarb: so dass es viele gab, die sie für die Ausschmückung ihrer Salons in Auftrag gaben” [Soprani/Ratti, 468]. Er übertrug seinen Rubens-Stil an seinen besten Schüler Anton Maria Vassallo (Genua 1620 – Mailand 1664), bevor er zuerst nach Florenz und dann nach Rom zog, wo er starb.
Unsere unveröffentlichte Leinwand ist in die Kategorie der “Skizzenhaften Gemälde” einzuordnen [Longhi, Paragone Nr. 159, 1966, S. 25/29], dem endgültigen Entwurf, den die Maler vor dem endgültigen Werk anfertigten, von dem sie sich in der Regel durch die Größe unterschieden. In der Galleria di Palazzo Bianco, die aus dem Oratorium San Silvestro in Genua stammt, das im Zweiten Weltkrieg dem Erdboden gleichgemacht wurde, befindet sich das Gemälde Kindermord von Bethlehem 90x120 cm des flämischen Malers (Inv. PB 494).
Mit demselben Thema ist eine weitere Version bekannt (Orlando, Dipinti genovesi, Allemandi, 2010, S. 142), die den Erfolg des Gemäldes bestätigt, so dass es vom Maler auf Wunsch der Auftraggeber repliziert wurde.
Abmessungen: 48 x 73 cm