Artikeldatenblatt : 176647
"Apotheose des heiligen Sebastian" und "Mariä Himmelfahrt"
Verfasser : Andrea Andaldo (Voltri, Genova 1584 – Genova 1638)
Epoche: 17. Jh.
Maße H x B x T  
Bozzetti, Öl auf Leinwand, auf Tafel aufgebracht, darstellen die "Apotheose des heiligen Sebastian" und die "Mariä Himmelfahrt" des Malers Andrea Andaldo (Voltri, Genua 1584 – Genua 1638). Abmessungen: 27 x 19 cm "Unter den angesehensten Malern Liguriens muss Gio. Andrea Ansaldo verdienterweise platziert werden, ein eleganter Mann in der Zeichnung, fundiert in der Perspektive, intelligent in den Untersichten, ausdrucksstark in den Affekten, pastos und sanft in der Farbgebung, kurz gesagt, ausgestattet mit all jenen Gaben, die die Perfektion der Kunst ausmachen", so beschrieb Andrea Ansaldo (Genua – Voltri 1584 – Genua 1638) der Biograph Raffaello Soprani in den "Vite de' pittori, scultori, ed architetti genovesi" (in dieser zweiten Auflage überarbeitet, erweitert und mit Anmerkungen von Carlo Giuseppe Ratti versehen, Band 1, 1768-1769, S. 200). Er hatte Orazio Cambiaso als ersten Meister und machte im Zeichnen ungewöhnliche Fortschritte. Dann ging er zur Farbgebung über; und er war sehr erfolgreich darin. Um darin freier und erfahrener zu werden, bat er einen Freund um eine Tafel von Paolo Veronese, die er sich auslieh: und nachdem er sie erhalten hatte, kopierte er sie so oft, dass er schließlich in jenes schmackhafte Spiel mit den Farben eintauchen konnte, durch das sich dieser Autor so sehr ausgezeichnet hat" (Ibidem, S. 201). Die Werke von Ansaldo mit ihrer chromatischen Lebendigkeit zeigen die Einflüsse zeitgenössischer Künstler, die in Genua präsent waren, einer Stadt in voller künstlerischer Gärung, von den Flamen Anton Van Dyck (1599-1641) und Rubens (1577-1640) bis hin zu seinem Landsmann Bernardo Strozzi (1581-1644). Er war nicht nur Maler, sondern auch ein anerkannter Freskenmaler "Er wurde von den Herren Adorni beauftragt, einige Geschichten in ihrem Palast in der Villa in der Nähe von Voltri zu malen" (ibidem, S. 202) und später für Gio. Francesco Brignole im Palast auf der Piazza degli Embriaci, in der Villa Imperiale in Terralba, um nur einige zu nennen, aber auch für viele genuesische Kirchengebäude; und gerade in der Kirche dell'Annunziata del Vastato in Genua befindet sich der prächtige Freskenzyklus, den Ansaldo zwischen 1635 und 1638 gemalt hat. Aufgrund von Feuchtigkeitseintritt wurde Gregorio de Ferrari gerufen, um sie zu restaurieren; "im Jahr 1705 wurde Ferrari mit der Restaurierung beauftragt. ... Trotz all seiner Bemühungen gelang es ihm jedoch nicht, die Komposition von Ansaldo genau zu imitieren, noch den Pinsel. Daher ist allzu deutlich die Manier von Ferrari zu erkennen, die nicht an die des vorangegangenen Künstlers heranreicht und sich nicht gut mit ihr verbindet" Roprani, Ratti S. 116 Diese beiden kleinen Bozzetti "Apotheose des heiligen Sebastian" und "Mariä Himmelfahrt", Öl auf Papier, auf Tafel aufgebracht, wahrscheinliche Studien für einen Freskenzyklus, stellen die Erhebung des heiligen Sebastian und der Madonna in den Himmel dar, die auf schäumenden Wolken sitzen und von einem Triumphzug von Cherubinen nach oben getrieben werden. Andrea Ansaldo, ein Maler, den man kennen sollte, und diese beiden kleinen Werke, die einen ersten Gedanken des Künstlers darstellen, sind ein ausgezeichneter Anfang. Sehr empfehlenswert!!
MR Antichità di Rita Stasi 
Via Palestro 37/R 
16122 Genova GE (Genova)  Italia